|
Regeln |
 |
|
|
Nach dem Mischen der Karten durch
Spieler 1, darf der vorhergehende Spieler 4
in der Spielrunde abheben. Hebt er einen 2er oder Joker ab, darf er ihn
behalten. Ist die nächste Karte wieder ein Volltreffer so gilt dasselbe usw. (Der Rekord
liegt bei 6 Jokern, was heisst, dass schlecht gemischt wurde!)
Ausgeteilt von 1 (die ersten an 2)
werden 13 Karten, was natürlich heisst, dass dem Glücklichen mit dem (den) abgehobenen Joker(n)
4 dementsprechend weniger Karten auszuteilen sind. Haben
alle 13 Karten, wird mit einer Karte des Talons A = Karten
verdeckt, der Spielstapel B eröffnet. Wird hier ein 2er
oder Joker frei, so wird diese Karte mit der nächsten des Talons zugedeckt.
Jede rote 3 muss
sofort beim ersten Ausspielen des jeweiligen Spielers, herausgelegt und durch eine Neue
vom Talon (verdeckter Stapel) ersetzt werden. Auch hier gilt nochmals: Es müssen bei
Spielbeginn 13 Karten sein.
Wird eine Karte vom Talon genommen, kann sie eingesteckt,
oder gleich wieder auf den Spielstapel geworfen werden. Man muss auf jeden
Fall eine Karte auf den Spielstapel werfen.
Wer eine Karte vom Spielstapel nimmt, muss sie mit zwei
anderen rauslegen können, (Achtung, minimale Punktzahl! siehe unten) oder an den
Rausgelegten anlegen können. Anschliessend muss er den Spielstapel eingestecken und mit
einer Karte, die er wegwirft, den neuen Spielstapel beginnen. ACHTUNG! Jetzt darf nicht
mehr rausgelegt werden, denn der nächst Spieler ist nun an der Reihe. Natürlich kann man
rauslegen und dann wegwerfen, dann aber bitte etwas vorwärts machen, die andern wollen
auch spielen.
Um das Erstemal rauslegen zu können, braucht es mindestens
50 Punkte. Ab 1'500 Punkten beim Aufschreiben,
braucht man 90 Punkte und ab 3'000 Punkten 120 Punkte. Es müssen mindestens drei
zusammengehörige Karten sein, z.B. 3 Asse (60 Pt.) oder 2 Könige und ein Joker
(70 Pt.). Es dürfen nie gleichviel oder mehr Joker sein als normale Spielkarten.
Gespielt wird auf 5'000 oder 10'000 Punkte.
Man kann auch das Erstemal rauslegen und gleich fertig
machen. Dafür kassiert man 200 Pt. Wenn man (einige Runden) später seine letzte Karte
abwirft, 100 Pt. Bei beiden Varianten braucht man mindesten einen unechten Kanaster.
Alle Karten, von denen bereits ein Kanaster rausgelegt ist,
gelten als Sperrkarten. D.h. liegt auf dem Spielstapel eine Sperrkarte, so darf der
Spielstapel vom nächsten Spieler nicht genommen werden (die selbe Regel gilt für schwarze
3er). Diese Sperrkarten dürfen jedoch von jenem Spieler, der den Spielstapel an sich
nehmen kann, zusätzlich (jedoch ohne Wirkung auf das Spiel) unter den evtl. passenden
Kanaster angelegt werden!. Selbstverständlich können von einer Spielkarte mehrere
Kanaster rausgelegt werden. Je nach Anzahl Spieler, braucht es nämlich min. 2 oder mehr
Kartenspiele und da kommt sowas öfters vor. Faustregel für 2-3 Spieler: 2 Kartenspiele,
4-5 Spieler: 3 Spiele.
Fertigmachen bedeutet, dass man alle Karten auf den Tisch
legen kann, bis auf eine und die muss noch auf den Spielstapel geworfen
werden können.
Der Gewinner zählt alle Kartenpunkte gemäss obiger Tabelle.
Dazu kommen Kanasterpunkte, rote 3er und das
Fertigmachen.
Bei den "Verlierern" wird alles, was auf dem Tisch
liegt positiv und was in den Händen ist, negativ gewertet. Liegt ein Kanaster auf dem
Tisch, so geben rote 3er Pluspunkte. Wenn nicht,
werden pro rote 3 100 Punkte abgezogen. |
|
Viel Spass...
 |
|